Montage einer Deuce Bridge

Deucebridge Dass es in meiner Werkstatt nie langweilig wird, dafür sorgen meine Kunden seit der Geschäftsgründung 1984 jeden Tag. Jede Reparatur, jeder Umbau und jede Einstellung erfordert meine vollste Aufmerksamkeit und habe ich eine Arbeit noch so viele Male gemacht, genau gleich wie beim vorherigen Mal ist es nie.
Auch als Alex diese Konstruktion mitbrachte, musste ich mir genau überlegen, wie ich diesen Steg auf seinen Kontrabass aufpassen könnte, um das Optimum an Uebertragung von der Saite auf den Korpus zu gewährleisten. Zumal die beiden Füsse nicht wie gehabt parallel verlaufen, sondern in einem rechten Winkel zueinander stehen.

Deuce_montiert Nach einigen Stunden Arbeit war ich endlich zufrieden. Die Stegfüsse schlossen luftdicht auf die Decke ab und die Position der Brücke stimmte mit der Flucht des nicht ganz genau gerade eingepassten Halses überein. Dabei muss auch beachtet werden, dass sich die Deckenkrümmung unter dem Druck der Saiten geringfügig verändern wird. Ein nicht zu unterschätzender Faktor, der schnell vergessen geht, aber nach dem Stimmen des Kontrabasses für grosse Augen und rote Ohren sorgen kann. Vor Allem da der Stegfuss unter der E-Saite parallel zum Bassbalken verläuft und durch seine Länge einen ganz anderen Druckverlauf nimmt als der normale Stegfuss, der quer zum Bassbalken steht.

Alex-&-Bass Alex testete den Bass in meiner Werkstatt ausgiebig und war mit meiner Arbeit zufrieden. Ob sich der Steg live bewähren wird, wird sich erst nach etlichen Konzerten mit seiner Band „Rumble Jim“ zeigen.
Denn das ist auch das Schöne am Kontrabass: er kommt in fast jedem Musikstil vor ! Ob Klassik, Jazz, Folk- und Volksmusik, Rockabilly oder Bluegrass, Ländler oder Rock`n`Roll…..mit dem Kontrabass lässt sich einfach Alles spielen.
Den verschiedensten Bedürfnissen der Bassisten in ihrem jeweiligen Stil zu entsprechen und ihren Kontrabass nach ihren Wünschen einzustellen oder umzubauen, das ist eine Herausforderung, der ich mich seit 33 Jahren immer wieder stelle. Es ist denn auch ein spezieller Moment, wenn man den Kontrabass übergibt und die Zufriedenheit des Musikers in seinem Spiel hören darf.

In diesem Sinne, viel Spass und bis gleich wieder mal hier auf meinem Kontrabassblog

Giorgio Pianzola, Kontrabassbauer

© Copyright Text und alle Fotos G. Pianzola, Bern 2017

Veröffentlicht unter Bassisten, In eigener Sache, Produkte Neuheiten | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Montage einer Deuce Bridge

Ferienlektüre ?!?!

9783423134071Die Koffer sind gepackt, die Kinder verstaut, die Ehefrau ( die beste Ehefrau aller Zeiten ) sitzt schon im Wagen, gibt aber noch einige Anweisungen (!), ein letzter Blick auf den vereinsamten Kontrabass und schon geht die Reise Richtung Abenteuer. Was da noch fehlt, ist ein Buch. Wenn man schon den heissgeliebten Kontrabass nicht mitnehmen darf, ( dem Frieden zu liebe ) so gibt es kein Argument gegen ein Buch. Vor allem wenn dieses Buch nicht von einem Kontrabass handelt ( sämtliche Einwände sind hiermit entkräftet ). Es handelt von einem Cello! ( man kann ja auch mal Ferien vom Kontrabass machen ). Und nicht von einem gewöhnlichen Cello, sondern von einem ganz besonderen Cello, dem Stradivari Cello: „The Mara“!

Antonius Stradivarius, ( ca 1644 bis 1737 ) der geniale Geigenbauer aus Cremona, einem malerischen Kaff in der Poebene, baute zeitlebens etwa 1200 (!) Geigen, Bratschen und Celli ( leider keine Kontrabässe ) und von seinen Instrumenten haben nur etwa 600 überlebt. Jedes dieser Instrumente hat einen Namen. Meistens bezieht er sich auf einen Musiker oder berühmten Besitzer, der dieses bestimmte Stradivari Instrument besessen oder gespielt hat. Wie z.B die „Berthier“, nach ihrem berühmten Vorbesitzer, Marshall Berthier oder die „Lady Blunt“ von 1721, nach Lady Anne Blunt, Enkelin von Lord Byron.

Wolf Wondratschek, 1943 geboren, lebt und schreibt in Wien, hat mit diesem Buch eine fesselnde Geschichte über dieses faszinierende Instrument geschrieben. Er erzählt die Geschichte höchst ungewöhnlich aus der Sicht des Cellos. Das „Mara“ wird lebendig und nimmt kein Blatt vor`s F-Loch. Es lästert über die Trunksucht und die Vielweiberei seines ersten Besitzers, des talentierten Cellisten Giovanni Mara, die schlechte Intonation seines Nachfolgers, und ja, die völlige Unmusikalität diverser Sammler, die sich mit stetig steigenden Summen seine Zuneigung zu erkaufen erfrechten.

Ungeschminkt erzählt es vom Fährunglück am Rio de la Plata und von seinen grossen Momenten auf allen berühmten Bühnen dieser Welt. Seinen kleinen stillen Glücksmomenten bei einem schweigsamen Geigenbauer und seinen schillernden Erfolgen, wenn ein talentierter Musiker es schaffte, das „Mara“ herauszufordern und mit ihm die irisierenden Grenzen der Genialität auszuloten. Solche Musiker gibt es und es werden noch viele kommen…! Denn ein Stradivari Cello lässt sich nicht einfach so unterkriegen.

Nein, im Gegenteil. Zwischendurch kommt das „Mara“ ziemlich in Fahrt und gerät gar etwas ins Fabulieren. Es plaudert über geheime Fertigungstechniken seines Erbauers, des sagenumwobenen Geigenbauers Antonio Stradivari und prahlt mit angeblichen Tricks, die einen Geigenbauer doch etwas die Stirne runzeln lassen. Doch als Kontrabass weiss man ja: Cellos sind halt etwas schwatzhaft !

Ein atemloses Buch voller Freude und Lebenslust, geschrieben mit Herzblut und feinfühliger Feder, eine Ferienlektüre, die man nie vergisst und sofort vermisst !

Viel Spass und bis gleich wieder mal, hier auf meinem Kontrabassblog,

Giorgio Pianzola
Kontrabassbauer

© Umschlagabbildung, dtv Verlag München
© Text, Giorgio Pianzola, Bern 2017

Veröffentlicht unter Buecher, Tips und Tricks, Wissen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Ferienlektüre ?!?!

Die Stachelgummi Tragödie, erster Akt


Immer wieder erreichen mich Bestellungen für Stachelgummies. Teils völlig verzweifelt, teils beiläufig wird nach einem neuen Stachelgummi gefragt. Dieses unscheinbare Teil unten am Kontrabass wird eigentlich nie beachtet, obwohl es die ganze Last des Kontrabasses trägt und durch jedes noch so heisse Solo treu die Stellung hält, bis es eines Tages nicht mehr weiterkann und sich in die verbliebenen Reste auflöst oder mangels Halt schlicht verloren geht.

Stachelspitzen_blog Jetzt macht sich das Fehlen dieses lange ignorierten Teils schmerzhaft bemerkbar. Die Stachelspitze knallt mit einem schrecklichen Geräusch auf den Boden oder hinterlässt im Parkett kostenpflichtige Erinnerungen. Schlagartig wird dem Kontrabassisten der Wert dieses kleinen Gummiteils bewusst. Ein Neues muss her! Dieses Dings da muss subito wieder auf den Stachel.

Stachel_Schema_blog Doch genau hier fangen die Probleme an. Wie im mittleren Bild gezeigt, gibt es unzählige Stachel und einige sind mit dem Bass alt geworden. Die verschiedensten Hersteller bauen unzählige Modelle mit wechselnden Abmessungen. Damit da ein Gummi passt, brauche ich genaue Angaben:

A) Den Durchmesser der Stachelspitze.
B) Die Länge der Stachelspitze.
C) Den Durchmesser des Stacheltellers.
D) Wenn vorhanden, das Gewinde der Stachelspitze.
E) Ein scharfes Foto, auf dem der Stachel gut erkennbar ist.

Mit diesen Angaben versorgt, steigt die Möglichkeit erheblich, unter den unzähligen an Lager liegenden Stachelgummis den Stachelgummi zu finden, der auf Ihren Kontrabass passt. Auch die kleinen Kugeln oder die grossen Teller, die angeblich überall passen sollen, erfüllen ihre Aufgabe nur bei passenden Abmessungen. Denn erfahrungsgemäss sind die wirkenden Kräfte auf diesen kleinen Teil weitaus grösser, als angenommen.

Bitte rechnen Sie auch mit etwas Lieferzeit und Portokosten. Der unförmige Stachelgummi lässt sich nicht per Briefpost verschicken, der muss in ein Packet. Vielleicht lohnt es sich sogar, den gesammten Stachel auszuwechseln. Auch Stachel haben eine begrenzte Lebensdauer. Aber das wird ein Thema, das ich ein andermal besprechen werde.

Bis dahin, viel Spass und bis gleich wieder mal hier, auf meinem Kontrabassblog

Giorgio Pianzola, Kontrabassbauer

© Copyright Text und alle Fotos und Illustrationen, G. Pianzola Bern 2017

Veröffentlicht unter In eigener Sache, Tips und Tricks, Werkstatt, Wissen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Die Stachelgummi Tragödie, erster Akt

Musikmesse Frankfurt 2017, eine Nachlese !

Galeria_netDie diesjährige Musikmesse in Frankfurt stand ganz im Zeichen der Erneuerung. Wenn auch die Neuerungen im Geigenbau mikroskopisch sind, so muss sich doch die gesamte Branche gigantischen Änderungen stellen. Das kann einen gestandenen Geigenbauer aber nicht schrecken. Der Geigenbau ist mit gut 400 Jahren Tradition ja nicht ein Neuling. Und wenn auch die digitale Welt schon mehrmals den Tod des Analogen verkündet hat, so erfreut sich das Streichinstrument inmitten all der verzweifelt um Aufmerksamkeit fiepender Software ausgezeichneter Gesundheit. Im Gegenteil ! Mir scheint, eine neue Generation von jungen, engagierten Bassisten erscheint auf dem Parkett und widersetzt sich mit offenem Interesse und viel Spielfreude dem verkalkten Schubladendenken der sich bislang sinnlos konkurrierenden Stilrichtungen.

Wilfer_Lohse Das zeigte sich auch sehr deutlich auf dem schönen Stand der Traditionsfirma „Emanuel Wilfer“, die nun schon seit 112 Jahren ihre wunderschönen Kontrabässe baut. Roland Wilfer, der in der vierten Generation das Familienunternehmen leitet, erklärt hier auf dem Bild dem Kontrabass Spezialisten Jonas Lohse seine Visionen. Als langjähriger Vertreter dieser Firma für die Schweiz war ich häufig auf diesem Stand und konnte viele junge, sehr talentierte Kontrabassisten beobachten, die mit viel Spass und Neugier die ausgestellten Kontrabässe anspielten. Mich beeindruckte vor allem das hohe Niveau der jungen Musiker, nicht nur in der Technik, sondern vorallem in der Spielfreude.

Wie jedes Jahr, traf ich auch diesmal wieder alte Bekannte und konnte so einen lang in Erwägung gezogenen Wunsch verwirklichen und die Vertretung für die Balsereit Tonabnehmer und die Real Bass Verstärker übernehmen. Diese Tonabnehmer erfreuen sich in der Fachwelt grösster Beliebtheit und überzeugen selbst die puritanischsten Bassisten mit einer einmalig natürlichen Klangwiedergabe. Die erste Lieferung sollte demnächst bei mir eintreffen und ich werde auf meiner Homepage www.kontrabass.ch so schnell wie möglich alle Details aufschalten.

Dass viele Firmen wegen der hohen Kosten nicht nach Frankfurt kommen, ist längst kein Geheimnis mehr. Fast zeitgleich mit der Messe trafen bei mir aber die genialen Micro Amps der Edelschmiede „acoustic Image“ ein. Seit 20 Jahren nun baut diese kleine Firma schon exzellente Verstärker und Combos speziell für uns Kontrabassisten. Mit der Micro Serie Clarus SL-R und SL bietet acoustic image nun Miniamps mit sagenhaft hoher Leistung von 600 Watt und der bewährten AI Klangregelung im Taschenformat an. Auch diese Amps in Kürze auf meiner Homepage www.kontrabass.ch und auf meinem Blog www.kontrabassblog.ch

In diesem Sinne, viel Spass und bis gleich wieder mal hier auf meinem Kontrabassblog

Giorgio Pianzola, Kontrabassbauer

© copyright Text und alle Fotos, G. Pianzola, Bern 2017

Veröffentlicht unter Produkte Neuheiten, Veranstaltung | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Musikmesse Frankfurt 2017, eine Nachlese !

Bassisten Krankheit Karpaltunnel Syndrom ?!

Um Kontrabass zu spielen, benötigt man Kraft. Die linke Hand etwa leistet für die Dauer eines Konzertes eine wahre Parforce Tour. Auch die rechte Hand steht dem in Nichts nach. Alte Saiten und schlecht eingestellte Kontrabässe quantifizieren diesen Kraftaufwand noch ums Vielfache. All die Jahre des regelmässigen Uebens und die langen Konzerte fordern aber irgendwann mal ihren Tribut.

csm_muench_168b_Karpaltunnelsyn_39893d53ba Eine häufige Folge dieser repetitiven Handbewegungen ist das Karpaltunnel Syndrom, in der Schweiz auch „Melkerkrankheit“ genannt. Durch den Engpass des Handgelenkes verläuft neben der Muskulatur, der Blutversorgung usw. der wichtige Nervus Medianus, dessen umliegendes Gewebe sich durch die starke Belastung zusammenzieht und so auf den Nerv drückt. Einschlafen der Hand, Kribbeln oder ein Taubheitsgefühl sind die Symptome, die zuerst meist in der Nacht auftreten.

Selten schmerzhaft, ist diese Beeinträchtigung für einen Bassisten doch über längere Zeit nicht tragbar und bringt eine Therapie keine Erleichterung, hilft eine Operation weiter. Dabei wird nur das Handgelenksband durchtrennt und somit der Druck auf den Nervus Medianus gelöst. Schon seit einiger Zeit wird dieser Eingriff ambulant durchgeführt und inzwischen zur Erleichterung des Patienten auch mikroinvasiv. Blieb früher eine Narbe von ca 5 cm und einigen Nähstichen, ist es heute eine Narbe von knapp 1 cm. Beide Techniken sind problemlos und verheilen ausgezeichnet.

Ich habe mit vielen Bassisten über dieses Syndrom gesprochen, Profis und Amateuren, Beginnern und alten Hasen, doch alle waren sich einig, dass diese Operation eine Erlösung war. Samuel Joss und Michel Poffet, zwei erfahrene Profibassisten, haben sich freundlicherweise zur Verfügung gestellt, um über ihre Erfahrungen zu berichten:

Joss_Hand_Blog Samuel Joss, 57 Jahre alt, Profibassist seit 35 Jahren, liess die Operation schon 2004 machen, nachdem er 25 Jahre lang die Taubheitsgefühle in seiner linken Hand ausgehalten hatte und auch eine Physiotherapie keine Erleichterung brachte. Die Operation dauerte nur 15 Minuten, nach zwei Stunden konnte er die Praxis verlassen, nach 4 Wochen fing er wieder an zu üben und schon eine Woche später spielte er ein Konzert. Auf dem Foto rechts sieht man schwach eine 5 cm lange Narbe mit 5 Stichen genäht und ausgezeichnet verheilt. Seit 2004 hat er keine Beschwerden mehr und kann die Operation sehr empfehlen.

Poffet_Hand_Blog Michel Poffet, 60 Jahre alt, Profibassist seit 40 Jahren, liess die Operation 2001 an seiner linken Hand machen, nachdem er seit 10 Jahren zunehmend ein taubes und bisweilen auch schmerzhaftes Gefühl ertrug. Seine Operation erfolgte mikroinvasiv, dauert 10 Minuten und wurde ambulant durchgeführt. Nach 4 Stunden war er wieder zu Hause, pausierte für 6 Wochen und arbeitete dann normal weiter. Nur bei sehr starken Belastungen berichtet er von seltenen und schwachen Symptomen. Seine Hand zeigt an der Handwurzel eine praktisch nicht mehr sichtbare Narbe von nur 1 cm Länge, ausgezeichnet verheilt. Auch er empfiehlt die Operation uneingeschränkt.

Alle Bassisten, mit denen ich gesprochen habe, bestätigen den Zusammenhang mit dem Kontrabass Spiel und den genannten Symptomen. Dieser Kraftaufwand liesse sich aber erheblich reduzieren, wenn man sein Instrument perfekt einstellen lässt und regelmässig neu besaitet. Ich werde in einem weiteren Artikel eine Messung vorstellen, mit der ich den Unterschied dieser Arbeiten beweisen werde. Einige dieser Erkrankungen liessen sich damit vermeiden und somit das Schönste auf dieser Welt, das Kontrabass Spiel, wieder beschwerdefrei ausüben.

In diesem Sinne, viel Spass und bis gleich wieder mal hier auf meinem Kontrabassblog,

Giorgio Pianzola, Kontrabassbauer

© Copyright Text und Handfotos, G. Pianzola
Medizinische Grafik der Hand mit freundlicher Genehmigung von Dr. Daniel Münch, www.muench.ch

Mit bestem Dank an Samuel Joss samueljoss.ch
und Michel Poffet www.poffet.com für Ihre Zeit und Ihre Auskunft.

Ich danke allen Bassisten für ihre Mitarbeit an meiner Befragung.

Veröffentlicht unter Tips und Tricks, Wissen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Bassisten Krankheit Karpaltunnel Syndrom ?!

Nur Luftfeuchte hilft gegen Trockenrisse !

Trockenriss_netJedes Jahr wiederholt sich ein alter Fluch. Die Kälte schleicht sich ins Land, die Heizungen gehen los und schon reissen die ersten Decken und die Nahtstellen platzen auf. Dabei wären all diese ärgerlichen Beschädigungen einfach zu vermeiden, wenn man folgendes physikalisches Gesetz strikte beachten würde: „Holz ist hygroskopisch“! Holz schrumpft bei Trockenheit und quillt bei Feuchtigkeit. Daran gibt es, wie immer bei der Physik, keinen Zweifel.

Hygrometer_net Die Luft kann je nach Temperatur mehr oder weniger Feuchtigkeit speichern. Kalte Luft kann wenig, warme Luft kann mehr Feuchte speichern. Nur deswegen spricht man von der relativen Feuchte! Für uns ist nur die Feuchtigkeit wichtig, die Temperatur spielt keine Rolle. Um Risse zu vermeiden, muss man die Feuchte messen. Das geht nur mit einem hochwertigen Haarhygrometer. ( Die Billigversion aus dem Kaufhaus funktioniert zu wenig genau ). Im Winter muss man mindestens 60% relative Feuchte haben, um Risse zu vermeiden.

Luftbefeuchter_net Um die Luft zu befeuchten, eignen sich Verdampfer immer noch am besten. Das Wasser wird in diesem Gerätetyp versiedet und der austretende Dampf wird von der Raumluft aufgenommen. Das Kochen des Wassers gewährt die Keimfreiheit und die Hitze des Dampfes fördert die Verbindung Wasser / Luft. Ultraschallbefeuchter haben sich nicht bewährt. Auch teure Raumluftwäscher vermögen die benötigte Feuchte nicht zu generieren.

Im Foto oben habe ich drei Geräte abgebildet, die sich in meinem Atelier seit Jahren bewährt haben. Von links nach rechts : Ein König Verdampfer für circa 50.- Fr. Ein altbewährtes Gerät mit mechanischer Wasserstandsanzeige und Dampfregulierung. Stadler Fred, ein Verdampfer mit grossem Wasserreservoir, Hygrostat und zweistufiger Leistungswahl. Leicht zu reinigen dank Teflonbeschichtung. Kostet circa 140.- Fr. Fust Verdampfer für etwa 50.- Fr Einfaches Gerät mit mechanischem Wasserstandsanzeiger, zweistufiger Leistungswahl und einfacher Reinigung dank Teflonbeschichtung. Diese Auswahl ist rein zufällig. Es gibt von verschiedenen Herstellern vergleichbare Geräte mit ähnlichen Merkmalen und Preisen.

Dampit_netUnd zuletzt noch ein Befeuchter für Unterwegs, der gute alte Dampit. Dieser Gummischlauch hat in seinem Innern einen Schwamm, der durch kurzes Kneten im Wasser viel Feuchte aufnimmt. Hängt man ihn nach gutem Abtrocknen der Oberfläche nun ins obere F-Loch, befeuchtet dieses System das Holz von Innern des Korpus, also von der unlackierten Seite. In meinem Shop für 35.- Fr

Für Reisen und zum Überbrücken von trockenen Momenten wie Proben oder Konzerte gut geeignet, in der Wirkung aber beschränkt. Auch sind diese Innen Befeuchter leider nur von kurzer Lebensdauer. Man sollte auch peinlich darauf achten, nicht zuviel Wasser einzubringen. Der Kontrabass ist keine Topfpflanze und tropfende Befeuchter richten mehr Schaden an, als sie verhindern.

Beachtet man diese einfachen Regeln, so hat man, wie ich in meiner 33-jährigen Karriere als Kontrabassbauer, keine Probleme mit Trockenrisse. Falls man diese Regel nicht beachtet, empfehle ich mich aus geschickter Reparateur !

In diesem Sinne viel Spass und bis gleich wieder mal hier auf meinem Kontrabassblog

Giorgio Pianzola, Kontrabassbauer

© copyright Text und alle Fotos, Giorgio Pianzola, Bern 2017

Veröffentlicht unter Tips und Tricks | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Nur Luftfeuchte hilft gegen Trockenrisse !

Meine herzlichen Glückwünsche für die Festtage !

Ein arbeitsreiches Jahr geht zu Ende. Der zweimalige Umzug der Firma war kräfteraubend und hat zu mancher Verzögerung geführt. Hier, an der frischrenovierten Friedbühlstrasse, werde ich nun langsam wieder heimisch und richte meine Werkstatt und den Showroom ein.

Ich möchte mich bei allen Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und das Verständnis für den schwierigen Umzug bedanken und hoffe, Euch alle wieder mal an der Friedbühlstrasse begrüssen zu dürfen.

Wie jedes Jahr seit der Gründung meiner Werkstatt 1994 kröne ich meine Glückwünsche mit dem Foto eines schönen Kontrabasses und wünsche Euch und Euren Familien eine wunderschöne Weihnacht und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr.

heinicke_blog_gross

Meine Weihnachtskarte ziert dieses Jahr ein ganz besonders schöner Kontrabass, gebaut 1923 vom legendären Geigenbauer Mathias Heinicke. Dieser hochtalentierte Geigenbauer perfektionierte sein Handwerk auf Wanderjahren in Italien und dieser Einfluss ist in diesem grazilen Kontrabass direkt spürbar.

Von ausgesuchtem Holz mit einem klaren Lack von einem warmen, tiefen Dunkelbraun lackiert, tönt seine mächtige Stimme trotz der bequemen Saitenlänge von 103 cm mit einer erstaunlichen Fülle. Bald 100 Jahre alt, ist er in einem perfekten Zustand, was auch für die ausgezeichnete Qualität der Holzwahl und die meisterliche Verarbeitung spricht.

In diesem viel Spass und bis gleich wieder mal hier auf meinem Blog

Giorgio Pianzola, Kontrabassbauer

© Copyright Text und Foto, Giorgio Pianzola, Bern 2016

Veröffentlicht unter In eigener Sache | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Meine herzlichen Glückwünsche für die Festtage !

Griffbrett abrichten !?!

Die meisten Bassisten können sich unter dem Begriff: „Griffbrett abrichten“ rein gar nichts vorstellen. Dieser Ausdruck bleibt für den Musiker ein technischer Begriff, dessen Wert aber, wenn einmal ausgeführt, sofort erfühlbar ist und die Bespielbarkeit des Kontrabasses um Welten verbessert.

griffbrettr_blog

Das Griffbrett ist normalerweise aus dem extrem harten Ebenholz. Ein Holz, das so dicht und schwer ist, dass es nicht mal schwimmt. Es ist mit dem Hals verleimt und stabilisiert diesen gegen den Saitenzug von satten 120 Kilo. Trotzdem biegt es sich über die Jahre immer mehr durch.

Auch die Saiten, durch die Kraft der linken Hand auf das Holz gedrückt, hinterlassen mit der Zeit tiefe Rillen im Griffbrett. In diesen Rillen tritt durch das Schwingen der Saiten dann das gefürchtete Scheppern auf. Ein Nebengeräusch, das auch den schönsten Ton eines jeden Kontrabasses verdirbt.

Die Lösung gegen das verzogene Griffbrett ist das Abrichten. Das Griffbrett wird wieder plangehobelt und in einer ganz bestimmten Kurve mit der passenden Höhlung versehen ausgearbeitet. Diese Arbeit verlangt jahrelange Erfahrung und bedingt auch ein spielerisches Können des Ausführenden.

Nach der Versiegelung der Oberfläche und der Politur hält das Griffbrett wieder ein paar Jahre und erfreut den Musiker mit einer leichten Bespielbarkeit.

obersattel_blogAuch der Obersattel muss perfekt eingestellt sein, um den Kontrabass ohne grossen Kraftaufwand bespielen zu können. Das Foto zeigt einen alltäglichen Anblick in meiner Werkstatt und mich macht solcher Vandalismus immer wieder sprachlos: Die Saiten liegen mehrere Millimeter über dem Griffbrett! Ein sinnloser Kraftaufwand für den Musiker, muss er die Saiten in der halben Lage doch viel zu weit nach unten pressen.

abgeloestes-gb-blogManchmal liegt der Grund für ein verzogenes Griffbrett auch darin, dass sich ein Teil der Verleimung gelöst hat. Das herauszufinden, gelingt nur nach grosser Erfahrung. Denn der Saitenzug zieht den Hals immer wieder zum Griffbrett hin und so wird dieser Mangel lange nicht entdeckt. Der Hals biegt sich aber dadurch viel schneller nach vorne und die Bespielbarkeit nimmt sehr schnell ab.

Mein Tipp nach 32 Jahren Erfahrung in der Werkstatt: Eine regelmässige Kontrolle Ihres Kontrabasses durch den Fachmann ihres Vertrauens schützt Sie vor Unbill und garantiert Ihnen immer eine perfekte Bespielbarkeit ihres Lieblings.

In diesem Sinne viel Spaß und bis gleich wieder mal hier auf meinem Kontrabassblog, Euer Fachmann

Giorgio Pianzola, Kontrabassbauer

© Copyright Text und alle Fotos, G. Pianzola. Bern 2016

Veröffentlicht unter Werkstatt, Wissen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Griffbrett abrichten !?!

Dämpfer für 5-Saiter Kontrabass

Tourte-4S-on Immer wieder werde ich angefragt, ob es auch Dämpfer für 5-Saiter Kontrabässe gebe. Ich habe überall rumgefragt und einige Angebote gefunden. Doch warte ich trotz Bestellung bis heute noch immer auf eine Lieferung. Es ist wie verhext ! Ein Lieferant beantwortet meine Nachfragen schon gar nicht mehr, der Andere gibt an, er wolle wegen mangelnden Bestellungen keine mehr bauen, der Dritte behauptet gar, nie von mir eine Bestellung erhalten zu haben. Wie auch immer, ich habe es satt und habe mir ein paar Gedanken gemacht und eines Morgens, kurz nach dem Erwachen, quasi noch im Halbschlaf, fiel mir eine ganz einfache Lösung ein: der Tourte Dämpfer.

Tourte-5S-onEin absoluter Klassiker, kann bei Bedarf auf den Steg geklickt werden, nach Gebrauch auf den Saiten zurückgeschoben werden, ist immer zur Hand, dämpft gut und kostet wenig. Nur statt wie auf dem 4-Saiter ein Tourte Dämpfer zwischen der D- und der A-Saite verwendet, einfach zwei Tourte verwenden. Der eine klemmt man zwischen die G-und die D-Saite und der zweite Tourte montiert man zwischen die H-und die E-Saite. Die Dämpfung funktioniert perfekt und die wenigen Sekunden, die man mehr benötigt, um auch den zweiten Dämpfer hochzuschieben sind ein Klacks im Vergleich zur Wartezeit, bis die Lieferanten endlich mal meine Bestellung zu erfüllen gedenken.

Tourte-5S-offGenau gleich wie beim 4-Saiter schiebt man nach dem Gebrauch die beiden Dämpfer auf den beiden Saiten wie auf Schienen zurück und hat die beiden dienstbaren Gummiteller immer zur Hand, wenn es wieder mal heisst, etwas leiser zu tönen. Normalerweise gilt ja das Gegenteil. Die meisten Dirigenten wollen mehr Bass, lauter Bass, voller Bass und da haben sie auch ganz recht, der Bass ist etwas Schönes, etwas Erhabenes, etwas, das man selten dämpft. Dann aber, ja dann ist der Tourte eben ganz praktisch. Bei mir kostet ein Tourte bloss 16.- Fr und ist immer an Lager auf www.kontrabass.ch

In diesem Sinne viel Spass und bis gleich wieder mal hier auf meinem Kontrabassblog, Euer Fachmann

Giorgio Pianzola, Kontrabassbauer

© Copyright Text und alle Fotos, G. Pianzola Bern 2016

Veröffentlicht unter Produkte Neuheiten, Tips und Tricks, Wissen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Dämpfer für 5-Saiter Kontrabass

Saitenwahl – Qual der Wahl ?!?!

Saitenlogo_netKürzlich schaute überraschend ein junger Musiker bei mir vorbei und wollte einen neuen Satz Kontrabass-Saiten kaufen. Auf meine Frage, welche Marke und welches Modell es den sein dürften, schüttelte er nur sanft den Kopf. Auch auf meine Frage, welche Saiten er denn bis jetzt gespielt hätte, wusste er keine Antwort. Im weiteren Gespräch stellte sich dann heraus, dass er Schüler eines bekannten Meisterbassisten ist und ernsthaft Kontrabass studiert. Jetzt war es an mir, sprachlos zu sein. Meiner festen Meinung und langjährigen Erfahrung nach ist die Wahl der Saiten entscheidend für den Ton des Kontrabasses, lassen sich doch mit verschiedenen Saiten die Klangcharakteristik eines Kontrabasses völlig verändern.

Ueber diesen wichtigen Faktor nicht Bescheid dazu wissen erscheint mir unmöglich, ja nahezu fahrlässig. Vor allem wenn man sich intensiv mit dem Kontrabass auseinandersetzt, sich dem Studium der Musik ernsthaft hingibt und durch stundenlanges Ueben versucht, seinen Ton zu verbessern und in der schier grenzenlosen Menge der Musiker seinen eigenen Sound zu kreieren.

Pirastro_logo_netWer sich über diese Tatsache nicht im Klaren ist, sollte dringend herausfinden, welche Saiten im Moment auf seinem Kontrabass aufgezogen sind und wie alt dieses Set ist. Zudem kann er sich folgende Fragen stellen: Sollten es Saiten zum Streichen, also zum Spiel mit dem Bogen sein oder sollten die Saiten zum Zupfen sein? Oder sollten es sogar Saiten zum Slappen sein, eine Spieltechnik, die viel im Rockabilly oder im alten Jazz verwendet wird ? Wenn zwei oder gar drei der genannten Spieltechniken verwendet werden möchten, so muss dies bei der Saitenwahl berücksichtigt werden.

Dominant_Thomastik Der Markt bietet ein Vielzahl an verschiedenen Saiten, jede hat ihre eigene Charakteristik und den dementsprechenden Sound. Da gibt es alte Saiten nur aus Darm, die weich zu spielen sind, aber eine schlechte Stimmstabilität haben. Es gibt Saiten aus Chromstahl, mehrere Schichten aus Flachdraht sind über einen Kern aus Drahtseil gesponnen. Es gibt Saiten mit einem Kunststoffkern und Chromstahlbewicklung. Andere Saiten haben gar Seidenkerne und Kupferwicklungen. Weitere Saitenmodelle basieren auf Schichten und Kernen aus Kunststoffen wie Nylon oder Materialien, die der Hersteller geflissentlich geheim hält.

Velvet_logo_net Kopie In der Regel werden die Saiten auch in verschiedenen Stärken, ja manchmal sogar in Weich, Mittel und Stark angeboten. Dazu auch in den gängigen Längen wie 3/4 für die 3/4 Kontrabässe. Einige Hersteller bieten gar Saiten bis in die kleinsten Grössen von 1/8 oder 1/10 an. Andere Firmen wiederum bauen nur die Standardgrösse von 4/4. Dazu gibt es spezielle Saiten wie extra lange E-Saiten für die Kontra-C Verlängerung oder in Quinten gestimmte Saiten für die Freunde der Cellostimmung auf dem Kontrabass. Einige Hersteller gehen sogar so weit, dass sie Saiten auf Wunsch und nach spezieller Berechnung bauen.

4_0 Sich mit dieser Vielfalt auseinander zu setzen erscheint anfangs verwirrend und hinterlässt manchen Bassisten etwas mutlos. Und doch lohnt sich dieser Prozess sehr. Am Besten baut man sich seinen Erfahrungsschatz auf, in dem man die gemachten Erfahrungen auf eine Verpackungshülle der betreffenden Saite schreibt und diese Sachets archiviert. Auch Gespräche mit anderen Bassisten erbringen viele Anregungen. Dazu sollte man keine Gelegenheit verpassen, andere Kontrabässe anzuspielen und sich genau nach den Saiten zu erkundigen.

Wer mehr über Saiten wissen will, findet schon auf meiner Homepage www.kontrabass.ch unter Saiten eine Fülle von Informationen über die verschiedenen Firmen und deren Modelle. Die beschriebenen Eigenschaften der verschiedenen Modelle erheben aber keinesfalls den Anspruch auf Allgemeingültigkeit und sind nur als Anregung gedacht. Ich möchte betonen, dass nur die eigenen Erfahrungen von Wichtigkeit sind und ich bin immer wieder erstaunt, wie verschieden die verwendeten Saiten auf einem anderen Kontrabass oder mit einem anderen Musiker tönen können.

Die gezeigten Bilder sind Abbildungen von berühmten Saitenherstellern, die teils schon seit mehreren Jahrhunderten Saiten spinnen. Andere sind relativ neu in dieser Branche und haben mit genialen Ideen alte Denkweisen aufgebrochen. Die Auswahl ist rein zufällig und soll nur einen Eindruck der Vielfalt vermitteln.

In diesem Sinne, viel Spass und bis gleich wieder mal hier auf meinem Kontrabassblog,

Giorgio Pianzola, Kontrabassbauer

© Copyright Text, G. Pianzola Bern 2016,
© Velvet, Pirastro, Thomastik, La Bella und Presto sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen und werden hier nur zu Informationszwecken verwendet.

Veröffentlicht unter Tips und Tricks, Wissen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Saitenwahl – Qual der Wahl ?!?!